Alle Beiträge von IMV Leitung

Woche der Transparenz 2025

Das Institut für Medienverantwortung ruft auch in diesem Jahr zur bundes­weiten Initiative für Medientransparenz auf. Alle Medien sind aufgefordert in der 20. KW – vom 12. bis 16. Mai 2025 das Ent­stehen ihrer Beiträge in einer Kurzbeschreibung zu erläutern. Das folgt der Erkenntnis, dass mehr Transparenz beim journalistischen Arbeiten die Qualität der Medienprodukte für Nutzer besser einschätzbar macht. Die Kurzbeschreibung kann auf die Online-Fassungen der publi­zierten Bei­träge be-schränkt sein. Während der 20. Kalenderwoche sollen Sie einigen selbst gewählten Medien­berich­ten folgende…

Weiterlesen

PM : Seriöse Aufklärungskampagne statt Social-Media Verbot (Medienkompetenz verlangt Ich-Kompetenz)

Das Social-Media Verbot für Kinder bis zum Alter von 16 Jahren in Australien sorgtfür Aufregung und Diskussionen. Diese begrüßen wir ausdrücklich, denn auch wir inDeutschland und Europa brauchen eine Debatte über Störfaktoren für die Bildungund Zukunft unserer Kinder. https://medienverantwortung.de/wp-content/uploads/2024/12/20241202_IMV-PM_Social-Media-Verbot_Medienkompetenz.pdf

Weiterlesen

Fortbildung: Völkerrecht für JournalistInnen

Termin: 23.09.2024 (Dauer: 90 Min.), 18.30 Uhr Es ist kompliziert und wird deshalb oft falsch interpretiert. In Berichterstattung und Kommentierung schleichen sich Fehler ein, weil Grundkenntnisse der komplexen Struktur des Völkerrechts als Basiswissen in Redaktionen zu fehlen scheinen. Neben dem Selbstbestimmungsrecht der Völker und dem Staatsvölkerrecht, nimmt das humanitäre Völkerrecht noch einen großen Teil der Rechtsgrundlagen ein. Je nach Sachverhalt greift das Staatsvölkerrecht oder aber das Selbstbestimmungsrecht der Völker – dies zu beurteilen, gilt es in einer Fortbildungseinheit für JournalistInnen…

Weiterlesen

Medien und NATO + IMV News, IMV Newsletter April 2024

Liebe Interessierte, die NATO, das Nordatlantische Vertragsbündnis, mag sich für das Bündnis halten, welches nach dem zweiten Weltkrieg als Garant für Frieden steht – so als wäre dafür nicht die UNO gegründet worden – faktisch gibt es Bedenken. Natürlich nicht von offizieller Seite, wo das Bündnis unter „Verteidigungsbündnis und Wertegemeinschaft" oder als „Allianz für Sicherheit und Werte" firmiert. An manchen Stellen der Websites von Bundesregierung bis Bundeszentrale (s.u.) scheint das Legitimationsproblem nach der Auflösung des Warschauer Paktes durch. Und es gibt schlechte Erfahrungen, die…

Weiterlesen

Islambild in den Medien

Eineinhalbjähriges Pilotprojekt (2002-2003) zur systematischen Auswertung einer überregionalen und einer regionalen Tageszeitung, sowie einer Wochenzeitung und eines Magazins. Das Projekt musste aus Gründen fehlender Finanzierung eingestellt werden. Auf Grund des sehr differenzierten Analyseapparats können aber die vorläufigen Ergebnisse wichtige Hinweise für ähnliche Beobachtungsprojekte geben. Ein wichtiges Ergebnis etwa war, dass die reine Inhaltsanalyse nicht ausreicht, um Wirkungspotenziale abschätzen zu können. Das Medienbild besonders der muslimischen Teilnehmer wurde teilweise relativiert – entgegen den Erwartungen. Jedwede Verschwörungstheorien verschwanden.  IMV Thesenpapier für DIK

Weiterlesen