Beratung für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Medienschelte ist populär. Wie aber ein konstruktiver Umgang mit Medienvertretern – sowie Politikern – geführt wird, dafür gibt es Regeln. Neben einigen Grundsätzen gilt es, die jeweils auf das Anforderungsprofil einer interessierten Gemeinschaft zugeschnittenen Fertigkeiten zu vermitteln.
Die üblichen Wege der Vertrauensbildung und Kooperation mit Medienvertretern müssen ausgeschöpft werden und ein Wissen darüber, dass es sich herbei um langwierige Prozesse handelt, hilft, nicht gleich nach dem ersten Fehlschlag das Handtuch zu werfen und sich auf das Feindbild “Die Medien” zurückzuziehen.
Neben der Erstellung von Konzepten und Informationen über den Aufbau einer sinnvollen Datenverwaltung sowie zur Textgestaltung, können auch begleitend einzelne Projekte betreut werden.
Gutachten über Medienprodukte
Gutachten von Medienprodukten sind ebenso notwendig, wie von Medien-analysen. Solange Qualitätsstandards nicht verbindlich gelten, müssen die Kriterien zur Begutachtung weiter entwickelt und gleichzeitig einer selbst-kritischen Analyse unterzogen werden.
Das WIE der Analyse bestimmt, welche Ergebnisse in der Medienforschung erzielt werden. Darum ist jedes Ergebnis solcher Forschungen kritisch zu betrachten und die Analysemethode genau auf die Korrelation zwischen Fragestellung und Schlussfolgerung hin zu prüfen. Transparenz beim Zustandekommen empirischer Daten ist ein wichtiges Moment demokratischer Meinungsbildung, damit man nicht bei der Frage stehen bleiben muss, wem man Glauben schenken will.
Am Beispiel der Nahostberichterstattung etwa wird das Dilemma deutlich. Es gibt etliche Studien, die sich im Ergebnis diametral widersprechen. Ausgehend von einem transparenten Beurteilungskatalog können solche Studien, aber auch der öffentliche Diskurs über den sog. Nahostkonflikt selber, reliabel eingeschätzt werden. Um eine Bezugnahme auf die Situation vor Ort kommt man dabei – wie auch bei anderen Themen – nicht herum. Ebensowenig wie um die Definition einer sog. “ausgewogenen Berichterstattung”, die ja wohl nicht bei der prozentual gleich starken Gegenüberstellung von Untaten verbleiben kann.