Home

Verdachtsberichterstattung - Wo sind die Grenzen der Vierten Gewalt?

In der Verantwortung von Medienmachenden liegt es, Missstände aufzudecken und diese mit der Öffentlichkeit zu teilen. Dabei werden Persönlichkeitsrechte berührt. Wo verlaufen die Grenzen zwischen dem Schutz der Person und die Grenzen des öffentlichen Interesses?
Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Christian Schicha, Dr. Stefanie Schork, Fachanwältin für Strafrecht, Medienrecht, Jo Goll, Journalist im RBB, Stefanie Dodt, Investigativjournalistin beim NDR, Moderation Prof. Dr. Sabine Schiffer. Hier zur Aufzeichnung.

Verantwortung
für Medien, durch Medien, mit Medien

Medien nehmen auf unser Leben zunehmend Einfluss. Ob Buch, Fernsehen oder Internet – sie unterhalten und informieren uns. Sie vermitteln uns Wissen und strukturieren gleichzeitig unsere Vorstellungen von der Welt.

Ein verantwortlicher Umgang mit Medien wird darum immer wichtiger für eine funktionierende Demokratie in einer sich globalisierenden Welt. Medienverantwortung bedeutet dabei nicht nur die Verantwortung der Medienschaffenden gegenüber Bürger und Staat, sondern auch die Verantwortung der Mediennutzer – also von uns allen.

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende

Das IMV ist gemeinnützig, eine Zuwendungs-bestätigung schicken wir Ihnen gern zu!

Oder sichern Sie unsere Arbeit dauerhaft durch Ihre Mitgliedschaft im Förderkreis.

Vielen Dank!