Home

Interview zum Buch "Medienanalyse" im MIGAZIN

“Inwiefern sind Medien überhaupt noch in der Lage, gesellschaftliche Realität abzubilden oder schon dem Establishment der Hauptstadtredaktion und Regierungsnähe verfallen? Hier, wie im Bundestag und überall, haben wir ja ein Repräsentanzproblem in vielen Kategorien, von Armut bis Gender, Religion und Behinderung und ethnisierter Zugehörigkeit. Also, wir brauchen auf jeden Fall vielfältigeren Journalismus, weil sonst einfach zu viele Fakten übersehen werden durch enge Tunnelblicke.“

Von der edlen Lüge zu guten Fake News?

Ein Friedensjournalismus, der sich als Mediator versteht, könnte Konfliktfelder ebnen. Dr. Sabine Schiffer, Der Tagesspiegel, 17. April 2022

Politikum - Sonderheft 2022 Wochen Schau Verlag

Interview mit Prof. Dr. Sabine Schiffer, Medienwissenschaftlerin: Strategische Kommunikation, Kriegspropaganda und die Rolle der Medien.

Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland

Peter Welchering und Sabine Schiffer im Gespräch über Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und eine Einschätzung der aktuellen Situation.

Katar und die Medien

Was ist Zerrbild? Was ist Realität? Die Kritik ist schärfer als bei jeder früheren Fußball-WM: Korruptionsvorwürfe, Menschenrechtsverletzungen und ein genereller Mangel an Freiheitsrechen stehen im Vordergrund. Das alles mag stimmen. Aber stimmt die Debatte?

Friedensfragen - Wie gegegnen Medien Kriegslügen?

In diesem Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 11. Mai 2023 geht es um die Frage „Medien als Kriegstreiber? Entgegen der Friedenspflicht, ungewollt,  sogar unbemerkt“? Sabine Schiffer

Verantwortung
für Medien, durch Medien, mit Medien

Medien nehmen auf unser Leben zunehmend Einfluss. Ob Buch, Fernsehen oder Internet – sie unterhalten und informieren uns. Sie vermitteln uns Wissen und strukturieren gleichzeitig unsere Vorstellungen von der Welt.

Ein verantwortlicher Umgang mit Medien wird darum immer wichtiger für eine funktionierende Demokratie in einer sich globalisierenden Welt. Medienverantwortung bedeutet dabei nicht nur die Verantwortung der Medienschaffenden gegenüber Bürger und Staat, sondern auch die Verantwortung der Mediennutzer – also von uns allen.

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende

Das IMV ist gemeinnützig, eine Zuwendungs-bestätigung schicken wir Ihnen gern zu!

Oder sichern Sie unsere Arbeit dauerhaft durch Ihre Mitgliedschaft im Förderkreis.

Vielen Dank!