Last Calls, Dank und gute Wünsche + IMV News, IMV Newsletter Dezember 2024

Liebe Interessierte, mit unserer Pressemitteilung zum Socia-Media Verbot in Australien und der erhofften kritischen Debatte über eine fatale Digitalisierung im Bildungsbereich verabschieden wir uns für 2024. Die Welt ist gefährlicher geworden, der Nekrokapitalismus wird noch um sein Überleben kämpfen – nicht um das Überleben von Mensch und Umwelt – und Alternativen für eine gerechte Weltwirtschaftsordnung ohne ökozidalen Wachstumszwang gibt es bisher nicht. Die hier angedeuteten Zusammenhänge sowie einiges zur Diffamierung von Kriegsgegnern können u.a. in zwei Vorträgen aus dem November…

Weiterlesen

PM : Seriöse Aufklärungskampagne statt Social-Media Verbot (Medienkompetenz verlangt Ich-Kompetenz)

Das Social-Media Verbot für Kinder bis zum Alter von 16 Jahren in Australien sorgtfür Aufregung und Diskussionen. Diese begrüßen wir ausdrücklich, denn auch wir inDeutschland und Europa brauchen eine Debatte über Störfaktoren für die Bildungund Zukunft unserer Kinder. https://medienverantwortung.de/wp-content/uploads/2024/12/20241202_IMV-PM_Social-Media-Verbot_Medienkompetenz.pdf

Weiterlesen

PM Krieg in Nahost: Zwischen Propaganda und Berichterstattung – Medien & Diskurs

Im internationalen Medienvergleich fällt in der deutschen Berichterstattung und Kommentierung der Kriege in Nahost im Nachgang zum Anschlag vom 7.10.2023 auf Israel eine starke Diskurs-Verengung auf. Die vielen Opfer werden nicht gleichwertig behandelt, allein das stellt ein Medienversagen dar. Dies ist nicht nur aus spezifisch deutschen Befindlichkeiten und eines verengten "Nie wieder!" nach Weltkrieg und Shoah erklärbar, auch langfristig angelegte Kommunikationsstrategien spielen eine Rolle...  Der Förderkreis des Instituts für Medienverantwortung (www.medienverantwortung-foerderkreis.de) lädt im Anschluss an seine Mitgliederversammlung zu dieser öffentlichen…

Weiterlesen

ÖRR-Reform misslungen + IMV News, IMV Newsletter November 2024

Liebe Interessierte, während sich viele über den Rundfunkbeitrag aufregen und vielleicht gerade darüber freuen, dass er nicht erhöht wird, treten andere und viel wichtigere Themen einer Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Hintergrund. Die Einschätzungen des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Michael Meyen teilen wir nicht, man könne – wenn der Rundfunkbeitrag abgeschafft sei – über Steuerfragen gezielt ein bessere Radio- und Fernsehprogramm wählen; dies erscheint uns angesichts gebrochener Wahlversprechen naiv. Frankreich ist diesen Weg gegangen und Liechtenstein nun auch. Wir werden beobachten…

Weiterlesen

Steinmeier: „Der Hass des Täters zielte auf Juden, auf Muslime

Medienexpertin Prof. Dr. Sabine Schiffer kritisierte zum zweiten Jahrestag des Anschlags in einem Gastbeitrag in diesem Magazin, dass die islamfeindliche Motivation des Täters in Politik und Medien ausgeblendet wird. Bundespräsident Steinmeier erwähnte in seiner Gedenk-Rede die Motivation des Täters. Er habe den Kiez-Döner „aus Hass auf Muslime und Einwanderer“ aufgesucht.Auszug, hier weiterlesen ↓ https://www.migazin.de/2024/10/09/gedenken-halle-anschlag-steinmeier-hass-taeter-juden-muslime/

Weiterlesen

Medien und Völkerrecht + IMV Termine, Newsletter Oktober 2024

Liebe Interessierte, diesmal gibt es einen Newsletter der anderen Art – die Mitschrift der wichtigsten Eckpunkte des Webinar-Vortrags von Andreas Zumach zum „Völkerrecht", in dem zunächst die Basics gelegt wurden. Wie sich im dann folgenden Gespräch mit den JournalistInnen aus der Praxis und Mitgliedern unseres Förderkreises zeigte, besteht weiterer Vertiefungsbedarf, um konkrete Streitfragen zu erörtern. So ist für das nächste Jahr ein Follow-Up geplant. Allein die mediale Bewertung der Kriegssituation im Libanon bezeugt den Bedarf. Völkerrecht für den Journalismus -…

Weiterlesen

Neues (und Brisantes) zur Medienbildung + IMV News, IMV Newsletter September 2024

Liebe Interessierte, die Nachrichtenlage wird ambivalenter, aber immer noch ist der Lobbyismus für die Früh-Digitalisierung in der Bildung massiv – und leider oft unbemerkt von Journalisten. Zu letzterem zählen wir die Sendung des DLF anlässlich der GamesCom in Köln. Denn inzwischen ist ausreichend Bildungsforschung vorhanden, die nicht nur Wunsch-Umfragen macht, sondern auch Lernerfolge misst, und diese plädiert eindeutig für weniger und späteren Digitaleinsatz in Schule (und KiTa sowieso gar nicht). Dänemark – lange als Vorreiter in Sachen Schuldigitalisierung gefeiert – geht…

Weiterlesen

Medien und Militarisierung + IMV News, IMV Newsletter August 2024

Liebe Interessierte, man kommt garnicht mehr hinterher, um sich nicht von wohlklingenden Euphemismen wie „Mitverantwortung", „Teilhabe", Fähigkeiten", „freier Handel" etc. in die vermeintliche Kriegstüchtigkeit treiben zu lassen. Nun wird, nachdem die „Verteidigung" unserer Freiheit am Hindukusch eingestellt wurde, diese im Pazifik beschifft. Im örr-Deutschlandfunk kommen mit Interviews von Walter Borjans bis Norbert Röttgen verschiedene politische Stimmen zur Militarisierung zu Wort – aber die Militarisierung als Thema ist da und ihre Notwendigkeit scheint kaum noch in Frage zu stehen. Vorgelegt hat vor Jahren…

Weiterlesen

PM: Fortbildung – Völkerrecht für JournalistInnen

Dass der IGH am 19.07.2024 der Welt vordekliniert, dass Völkerrecht nicht erst beim humanitären Völkerrecht beginnt, sondern das Selbstbestimmungsrecht der Völker ernst genommen werden muss und dieses auch für Palästinenser gilt, zeugt von der Unkenntnis des komplexen Völkerrechtsgefüges sowohl in Politik als auch in Medien. Weil das Völkerrecht komplex und kompliziert ist, wird es oft falsch interpretiert oder auch strategisch falsch dargestellt. Medien als Vierte Gewalt müssen darauf vorbereite sein, um die Sachverhalte prüfen zu können und nicht auf die…

Weiterlesen