Liebe Interessierte, Deutschland hat wieder einen Antisemitismus-Skandal und zeigt der Welt, wie begrenzt Diskussionen hier sind. Wohl nicht nur in Bezug auf die Situation in Israel-Palästina, aber um die soll es hier gehen – denn genau diese droht durch die Aufregung um die Berlinale verdeckt zu werden. Der Film „No Other Land“ eines israelisch-palästinensischen Künstlerkollektivs gewann sowohl den Publikumspreis als auch den für den besten Dokumentarfilm. Bei 3sat gibt es kurze Einblicke in die Filmvorführung auf der Berlinale, die schonmal…
Wie Medien über das Treffen von Potsdam berichten
Was wurde in Potsdam besprochen? Was interpretieren Journalisten hinein, wo ziehen sie falsche Vergleiche? Das fragt sich unser Hörer Peter Nowak. Mit ihm diskutieren Correctiv-Chefredakteur Justus von Daniels und Sabine Schiffer von der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft. https://www.deutschlandfunk.de/geheimtreffen-und-deportationsplaene-das-treffen-von-potsdam-in-den-medien-dlf-5b663981-100.html
MediaLiteracy – Schulfach Medienbildung revisited + IMV News + IMV Termine, IMV Newsletter Februar 2024
Liebe Interessierte, mit allen guten Wünschen für 2024 – lieber spät als nie – widmen wir uns im ersten Newsletter diesen Jahres einem zentral-wichtigen Thema: Warum wir ein Schulfach Medienbildung brauchen und was das genau bedeutet, darauf werden wir insistieren. Denn der Einsatz für ein Schulfach Medienbildung (neben dem Organisieren von Journalisten-Fortbildungen zum Thema Völkerrecht) werden unsere Jahresthemenschwerpunkte sein. Ein Schulfach Medienbildung bedeutet ein Studium für Lehrkräfte des Faches, Implementierung in den Stundenplan der Schüler, einen Lehrplan der Kultusministerien mit…
Promedia Verlag: Zum Krieg in der Ukraine
Fast zwei Jahre nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine diskutieren Sabine Schiffer (Institut für Medienverantwortung, Berlin) und Ralph Bosshard (Militärstratege, Oberstleutnant im Generalstab i.R. der Schweizer Armee) mit Hannes Hofbauer (Promedia Verlag) über die Entwicklungen an der Front und die mediale Berichterstattung darüber. https://www.youtube.com/watch?v=OtwTuYNFflk&ab_channel=PromediaVerlag
Termine 2024
14.11.2024, 19.30 UhrBerlinVortrag und Diskussion, Krieg in Nahost: Zwischen Propaganda und Berichterstattung- medien & DiskursFörderkreis des IMV; TerzoMondo, Grolmannstr. 28, Berlinund zusätzlich LiveStream unter www.terzomondo.de 12.11.2024, 1930 UhrHannoverGesprächsabend, Friedenspolitik - ein Märchen von vorgestern?FriedensDekade, List-Oststadt-Zoo 06.11.2024, 19 UhrFreiburgVortrag und Diskussion, Prinzipien der Kriegspropaganda und wie sie heute eingesetzt werdenSDFG-VK Freiburg & Freiburg Friedensforum 30.10.2024BerlinFriedenschaffen mit mehr Waffen?Kulturmarkthalle e.V. 15.10.23, 19.30 UhrHeidelbergVortrag, Meinungsmache in Krieg- und Krisenzeiten. Wirkungsweise moderner Propaganda und was wir ihr entgegensetzen könnenHeidelberger Forum gegen Militarismus und Krieg12.10.2023…
Frieden und die Medien + IMV News, IMV Newsletter Dezember 2023
Liebe Interessierte, Frieden ist mehr als nur die Abwesenheit von Krieg, aber auch die Konfliktlösung mit friedlichen Mitteln gehört dazu. Die Nachrichtenwertlogik unserer Medien gibt aber zumeist destruktiven Kräften den Vorzug, wie es Johan Galtung schon immer kritisierte. Dabei reflektieren Medienmachende oft nicht, dass sie den Eindruck mitgestalten, den man von Konfliktlösungsstrategien und -potentialen hat – und schon garnicht, was in der Konfliktvermeidung alles auszurichten ist: etwa durch eine Orientierung an Gerechtigkeit und Gemeinwohl. Aktuell wird im Journalismus das bankrott-politische…
hr Info: „Die Schreckensbilder sind Kriegstrophäen“
Sie prägen das Tagesgeschehen: Bilder von Leid und Krieg. Der brutale Überfall der Hamas auf Israel und die Folgen des israelischen Militäreinsatzes im Gaza-Streifen produzieren eine Flut von Eindrücken, die uns immer weiter verstören und beschäftigen. Wir sprechen darüber mit Sabine Schiffer, Medienwissenschaftlerin und Professorin an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Frankfurt. https://www.hr-inforadio.de/podcast/das-thema/die-schreckensbilder-sind-kriegstrophaeen,podcast-episode-125942.html
Dlf: Wie umgehen mit Hamas-Videos?
Interview Sabine Schiffer, Leiterin IMV https://www.deutschlandfunk.de/wie-umgehen-mit-hamas-videos-interview-sabine-schiffer-leiterin-imv-dlf-141534bd-100.html
Medienverantwortung im Nahost-Krieg + IMV News, IMV Newsletter November 2023
Liebe Interessierte, für diejenigen, die den Nahost-Konflikt schon länger verfolgen, hat sich auch nach dem schrecklichen Angriff der Hamas auf Südisrael nicht wirklich viel verändert. Es bleibt die Spirale einer Gewalteskalation, die einen weiteren Schritt in Richtung Einfrieren eines völkerrechtlich unhaltbaren Zustands bedeutet oder einen Plan der Austreibung verfolgt. Statt der faktisch unterminierten Zwei-Staatenlösung soll nun jegliche Kontextualisierung als Antisemitismus verpönt werden, als Whataboutism (wie wir es lange im Russland-Ukraine-Krieg einüben durften), während genau diese Strategie dazu geeignet ist, das…
Wie geht Verdachtsberichterstattung? (Podiumsdiskussion)
In der Verantwortung von Medienmachenden liegt es, Missstände aufzudecken und diese mit der Öffentlichkeit zu teilen. Dabei werden Persönlichkeitsrechte berührt. Wo verlaufen die Grenzen zwischen dem Schutz der Person und die Grenzen des öffentlichen Interesses?Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Christian Schicha, Dr. Stefanie Schork, Fachanwältin für Strafrecht, Medienrecht, Jo Goll, Journalist im RBB, Stefanie Dodt, Investigativjournalistin beim NDR, Moderation Prof. Dr. Sabine Schiffer. Hier zur Aufzeichnung.