Der Förderkreis des Instituts für Medienverantwortung lädt ein: 27.11.2025 Berlin. Diskussionsabend mit Medienbildnern und der Politik. Medienkompetenz und Medienbildung sind in aller Munde, zumeist jedoch nur angesichts vermeintlicher oder tatsächlicher Gefahren aus dem Internet. Dass die Medienbildung wichtig und ein Querschnittsthema für alles andere ist sowie dringend an Schulen gelehrt werden muss, scheint bundesweiter Konsens zu sein. Aber ein richtiges Schulfach gibt es bis heute nicht. Woran scheitert es?
Medienverantwortung in Zeiten verstärkter Kriegspropaganda

„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien.“ Wie Niklas Luhmann richtig feststellte, ist kaum ein Thema ohne mediale Vermittlung versteh- und verhandelbar. Wortwahl, Bildausschnitte, Weglassungen präsentieren einen kleinen Ausschnitt vom großen Ganzen in den Medien - der sog. Vierten Gewalt. Während jedoch der Journalismus aus verschiedenen Gründen geschwächt wird, nimmt die Anzahl gesicherter Stellen in Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Lobbyismus zu. Diese sog. Fünfte Gewalt nimmt massiv Einfluss…
Deutsche Einheit und Förderkreis + IMV Termine – Newsletter Oktober/November
Zum Thema Deutsche Einheit haben wir auf etwas besonderes gewartet. Und hier ist es bzw. erscheint es noch – ein Podcast mit insgesamt 7 Folgen: „Das glücklichste Volk auf der Welt“ von Sophie Müller vom Hofe und Andreas von Westphalen. Der Förderkreis des Instituts für Medienverantwortung möchte in einer öffentlichen Veranstaltung der Frage nachgehen, warum es noch kein (echtes) Schulfach Medienbildung gibt. Diese Frage richtet sich primär an die Bildungspolitik und dazu laden wir gerade ein, wer sich der Thematik…
Propaganda auf allen Kanälen + Media Blackout Gaza + IMV News + IMV Termine – Newsletter September 2025
Liebe Interessierte, eigentlich sollte sich dieser Newsletter der überbordenden Kriegspropaganda widmen, die einem auf allen Kanälen entgegenschlägt. Allerdings gehen wir davon aus, dass unsere Follower dies selbst schon bemerkt haben und mit den Grundregeln der Kriegspropaganda von Arthur Ponsonby (1928) vertraut sind: Wir wollen den Krieg nichtDas gegnerische Lager trägt die VerantwortungDer Führer des Gegners ist ein TeufelWir kämpfen für eine gute SacheDer Gegner kämpft mit unerlaubten WaffenDer Gegner begeht mit Absicht Grausamkeiten, wir nur versehentlichUnsere Verluste sind gering, die…
Kinderschutz digital: von den Vorschlägen der Leopoldina zu einem Schulfach Medienbildung
Wir begrüßen das Diskussionspapier “Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen” vom Juli 2025 der Leopoldina-Akademie. Der Ansatz entspricht auch unseren Einsichten im Institut, wobei wir vorschlagen den Lösungsweg nicht auf Digitalfragen zu beschränken. Hier ist ein ganzheitliches Bildungskonzept erforderlich. Und mit Blick auf etwaige fehlende Kompetenzen in der Kinderbetreuung, dem Lehrkörper und bei Eltern, fühlen wir uns darin bestätigt uns verstärkt für ein Schulfach Medienbildung einzusetzen. Die Aufgaben gehen weit über die Einschränkung bestimmter schädlicher Mediennutzungen…
Mafia Beitragsservice – IMV SommerNewsletter August 2025
Liebe Interessierte, dieser Newsletter ist ein offener Brief (von Sabine Schiffer an den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio). Wir wollen damit eine Debatte anstoßen über das teils mafiöse Eintreibeverfahren von Rundfunkbeiträgen; auch solchen, die bezahlt werden. Dabei hätten wir eigentlich eine Debatte über das umfassende Medienversagen zu führen... in Sachen Nahostberichterstattung, Klima- bzw. Umweltzerstörung, Aufrüstung und Kriegspropaganda, Sozialabbau und den Verlust von Rechtsstandards. Aber das betrifft natürlich alle Medien, nicht nur die öffentlich-rechtlichen - an die unser Anspruch aufgrund…
Checking Faktenchecks – IMV Newsletter Juli 2025
Liebe Interessierte, Faktenchecks sind zurecht in die Kritik geraten. Eigentlich eine gute Idee, obwohl sie natürlich zu jeder Recherche gehören und vor der Veröffentlichung gemacht werden sollen, scheint ihr Einsatz doch nicht selten instrumentell zu sein. So vermissen wir Faktenchecks zu viel diskutierten Themen - vor allem bei kritischen Äußerungen aus der Bundesregierung, die (Völker-)Rechtsfragen aufwerfen. Sabine Schiffer widmet der Schlagseite der Faktenchecks bereits ein Kapitel in ihrem Lehrbuch Medienanalyse. Ach die NachDenkSeiten wirdmen den Faktenchecks kritische Aufmerksamkeit . Der…
Diskursverschiebung Nahost + IMV News Newsletter Juni 2025
Ist Euch auch aufgefallen, dass wie nach einem umgelegten Schalter plötzlich Politiker und Medien ihr Herz für Palästinenser entdecken? Nicht, dass nicht weiterhin genug antipalästinensischer Rassismus im öffentlichen Diskurs zu finden wäre, aber dass nun sogar der Bundeskanzler kritische Töne gegenüber der israelischen Militärführung anstimmt, hat doch so manchen verwundert. Als der israelische Botschafter ganz milde mit der Zusage antwortete, im Falle eines so guten Freundes wie Deutschland würde man auf die Kritik hören (https://x.com/Ron_Prosor/status/1927295777304465569), schrillten bei kritischen Geistern die…
Medientransparenz – IMV Woche der Transparenz – IMV Newsletter Mai 2025
Liebe Interessierte, mehr Transparenz führt zu mehr Durchblick und Vertrauen. Das ist einleuchtend, wenn man die Arbeitsprozesse und darin begründeten Entscheidungen journalistischen Arbeitens besser verstehen kann. Darum ist es verwunderlich, warum so wenige Medien – hin und wieder einmal, wenn überhaupt – ihre Arbeit im Sinne einer intersubjektiven Nachvollziehbarkeit sichtbar machen und nicht nur ein fertiges Produkt vorstellen. Aber die Ansätze nehmen zu, wofür auch die Auslobung des Journalistenpreises Medienspiegel steht. Die Initiative Tageszeitung vergibt diesen zusammen mit dem Verband…
Woche der Transparenz 2025
Das Institut für Medienverantwortung ruft auch in diesem Jahr zur bundesweiten Initiative für Medientransparenz auf. Alle Medien sind aufgefordert in der 20. KW – vom 12. bis 16. Mai 2025 das Entstehen ihrer Beiträge in einer Kurzbeschreibung zu erläutern. Das folgt der Erkenntnis, dass mehr Transparenz beim journalistischen Arbeiten die Qualität der Medienprodukte für Nutzer besser einschätzbar macht. Die Kurzbeschreibung kann auf die Online-Fassungen der publizierten Beiträge be-schränkt sein. Während der 20. Kalenderwoche sollen Sie einigen selbst gewählten Medienberichten folgende…