Warum gibt es noch kein Schulfach Medienbildung?

Der Förderkreis des Instituts für Medienverantwortung lädt ein: 27.11.2025 Berlin. Diskussionsabend mit Medienbildnern und der Politik. Medienkompetenz und Medienbildung sind in aller Munde, zumeist jedoch nur angesichts vermeintlicher oder tatsächlicher Gefahren aus dem Internet. Dass die Medienbildung wichtig und ein Querschnittsthema für alles andere ist sowie dringend an Schulen gelehrt werden muss, scheint bundesweiter Konsens zu sein. Aber ein richtiges Schulfach gibt es bis heute nicht. Woran scheitert es?

Weiterlesen

Medienverantwortung in Zeiten verstärkter Kriegspropaganda

„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien.“ Wie Niklas Luhmann richtig feststellte, ist kaum ein Thema ohne mediale Vermittlung versteh- und verhandelbar. Wortwahl, Bildausschnitte, Weglassungen präsentieren einen kleinen Ausschnitt vom großen Ganzen in den Medien - der sog. Vierten Gewalt. Während jedoch der Journalismus aus verschiedenen Gründen geschwächt wird, nimmt die Anzahl gesicherter Stellen in Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Lobbyismus zu. Diese sog. Fünfte Gewalt nimmt massiv Einfluss…

Weiterlesen

Deutsche Einheit und Förderkreis + IMV Termine – Newsletter Oktober/November

Zum Thema Deutsche Einheit haben wir auf etwas besonderes gewartet. Und hier ist es bzw. erscheint es noch – ein Podcast mit insgesamt 7 Folgen: „Das glücklichste Volk auf der Welt“ von Sophie Müller vom Hofe und Andreas von Westphalen. Der Förderkreis des Instituts für Medienverantwortung möchte in einer öffentlichen Veranstaltung der Frage nachgehen, warum es noch kein (echtes) Schulfach Medienbildung gibt. Diese Frage richtet sich primär an die Bildungspolitik und dazu laden wir gerade ein, wer sich der Thematik…

Weiterlesen

Medientransparenz – IMV Woche der Transparenz – IMV Newsletter Mai 2025

Liebe Interessierte, mehr Transparenz führt zu mehr Durchblick und Vertrauen. Das ist einleuchtend, wenn man die Arbeitsprozesse und darin begründeten Entscheidungen journalistischen Arbeitens besser verstehen kann. Darum ist es verwunderlich, warum so wenige Medien – hin und wieder einmal, wenn überhaupt – ihre Arbeit im Sinne einer intersubjektiven Nachvollziehbarkeit sichtbar machen und nicht nur ein fertiges Produkt vorstellen. Aber die Ansätze nehmen zu, wofür auch die Auslobung des Journalistenpreises Medienspiegel steht. Die Initiative Tageszeitung vergibt diesen zusammen mit dem Verband…

Weiterlesen

Termine 2025

27. November 2025, 19.30 UhrBerlinWarum gibt es noch kein Schulfach Medienbildung?Terzo Mondo, Grolmannstr. 28, 10623 BerlinFörderkreis des Instituts für Medienverantwortung e.V.22. November 2025NürnbergKongress für internationale Demokratie und SolidaritätDie 4. , die 5. GewaltMERA25 Nürnberg8./9. November 2025KasselVeranstaltung Bundesweiter Friedensratschlag 2025Propagande und Gegenpropaganda - Was wirkt?Bundesausschuss Friedensratschlag16. Oktober 2025, 19 UhrBerlinZeit zu reden: Missverstanden, diffamiert, kriminalilsiert - Palästinasolidarität in Deutschland,Diskussion über Strategien gegen Entmenschlichung und RadikalisierungSpor-Initiative29. September 2025, 19.30 UhrUlmPropaganda machen nur die anderen ...Ulmer Friedenswoche, Friedenwerkstatt Ulm 25. September 2025, 19…

Weiterlesen

Termine 2024

14.11.2024, 19.30 UhrBerlinVortrag und Diskussion, Krieg in Nahost: Zwischen Propaganda und Berichterstattung- medien & DiskursFörderkreis des IMV; TerzoMondo, Grolmannstr. 28, Berlinund zusätzlich LiveStream unter www.terzomondo.de 12.11.2024, 1930 UhrHannoverGesprächsabend, Friedenspolitik - ein Märchen von vorgestern?FriedensDekade, List-Oststadt-Zoo 06.11.2024, 19 UhrFreiburgVortrag und Diskussion, Prinzipien der Kriegspropaganda und wie sie heute eingesetzt werdenSDFG-VK Freiburg & Freiburg Friedensforum 30.10.2024BerlinFriedenschaffen mit mehr Waffen?Kulturmarkthalle e.V. 15.10.23, 19.30 UhrHeidelbergVortrag, Meinungsmache in Krieg- und Krisenzeiten. Wirkungsweise moderner Propaganda und was wir ihr entgegensetzen könnenHeidelberger Forum gegen Militarismus und Krieg12.10.2023…

Weiterlesen

Babylon Berlin – GeschichtsLektionen im Unterhaltungsformat, IMV News + IMV Termin zur Verdachtsberichterstattung 13.10., IMV Newsletter Oktober 2023

Liebe Interessierte, mit der vierten Staffel von Babylon Berlin, die ab dem 29.09. in der ARD-Mediathek abrufbar ist, gibt es erneut die Möglichkeit im fiktionalen Format in die Zeit vor knapp 100 Jahren einzutauchen. Für kurze Zeit ist die komplette Serie mit allen vier Staffeln online zu sehen. Im linearen Fernsehen wird die letzte Staffel ab sofort über Wochen ausgestrahlt. Es handelt sich bei Babylon Berlin um Edutainment at it’s best. Entlang der historischen Entwicklung der 1920er und 30er Jahre…

Weiterlesen

Kurz-Newsletter, IMV Juli 2023

Liebe Interessierte, der Newsletter für Juli fällt etwas kürzer aus als sonst, da Sabine Schiffer einen Unfall hatte, von dem sie sich aber bereits anfängt zu erholen. Allerdings mußte leider die Teilnahme an den Veranstaltungen am 30. Juni bei den Naturfreunden Stuttgart zur Medienbildung an Schulen sowie das Wissenschaftsgespräch am 3. Juli an der Goethe-Universität in Frankurt zu Zivilklausel, Wissenschaftsfreiheit und Zivilklausel abgesagt werden. Trotzdem möchten wir einige Hinweise zu aktuelle Themen und Diskussionen geben. Der Artikel von Sabine Schiffer…

Weiterlesen

Podcasts – Hype mit Berechtigung + IMV News, IMV Newsletter Juni 2023

Liebe Interessierte, nein, man braucht weder ein Podcast-Abo noch eine Spotify-App, Podcasts lassen sich über jeden Browser abrufen. Wo das nicht so ist, geht es um Datensammlung. Der Vorteil vom Podcast bzw. einer Audioaufzeichnung ist schlicht und einfach die Möglichkeit, die ein jedes Radioformat bietet. Man kann es als Nebenbei-Medium nutzen beim Joggen, Putzen, Kochen und Ausführen handwerklicher Tätigkeiten wie auch dem Beaufsichtigen von Experimenten. Erste Forschung zum Thema Podcast gibt es zaghaft:   Katzenberger, Vera u.a. (Hg.) 2022: Podcasts.…

Weiterlesen

Gatekeeper Google + IMV News, IMV Newsletter Juli 2022

Liebe Interessierte,  die Zeiten, dass Journalisten bzw. Redaktionen darüber bestimmten, was das Medienpublikum an Informationen erreicht, sind vorbei – jedenfalls in dieser Absolutheit. Die von Walter Lippmann eingeführte Bezeichnung „gatekeeper“  unterliegt derzeit einem enormen Bedeutungswandel. Zur Geschichte des Gatekeeping bzw. der Gatekeeping-Forschung: https://journalistikon.de/gatekeeping. Wurde es zunächst gefeiert, dass das Internet das Gatekeeping aus der Hand einflussreicher Medien nahm, so zeichnen sich heute neue Gatekeeper ab: die großen Internetplattformanbieter und ihre Algorithmen.   Allen voran Google, aber Amazon und Meta stehen in nichts…

Weiterlesen