Der Förderkreis des Instituts für Medienverantwortung lädt ein: 27.11.2025 Berlin. Diskussionsabend mit Medienbildnern und der Politik. Medienkompetenz und Medienbildung sind in aller Munde, zumeist jedoch nur angesichts vermeintlicher oder tatsächlicher Gefahren aus dem Internet. Dass die Medienbildung wichtig und ein Querschnittsthema für alles andere ist sowie dringend an Schulen gelehrt werden muss, scheint bundesweiter Konsens zu sein. Aber ein richtiges Schulfach gibt es bis heute nicht. Woran scheitert es?
Medienverantwortung in Zeiten verstärkter Kriegspropaganda

„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien.“ Wie Niklas Luhmann richtig feststellte, ist kaum ein Thema ohne mediale Vermittlung versteh- und verhandelbar. Wortwahl, Bildausschnitte, Weglassungen präsentieren einen kleinen Ausschnitt vom großen Ganzen in den Medien - der sog. Vierten Gewalt. Während jedoch der Journalismus aus verschiedenen Gründen geschwächt wird, nimmt die Anzahl gesicherter Stellen in Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Lobbyismus zu. Diese sog. Fünfte Gewalt nimmt massiv Einfluss…
Deutsche Einheit und Förderkreis + IMV Termine – Newsletter Oktober/November
Zum Thema Deutsche Einheit haben wir auf etwas besonderes gewartet. Und hier ist es bzw. erscheint es noch – ein Podcast mit insgesamt 7 Folgen: „Das glücklichste Volk auf der Welt“ von Sophie Müller vom Hofe und Andreas von Westphalen. Der Förderkreis des Instituts für Medienverantwortung möchte in einer öffentlichen Veranstaltung der Frage nachgehen, warum es noch kein (echtes) Schulfach Medienbildung gibt. Diese Frage richtet sich primär an die Bildungspolitik und dazu laden wir gerade ein, wer sich der Thematik…