Liebe Interessierte,
nein, man braucht weder ein Podcast-Abo noch eine Spotify-App, Podcasts lassen sich über jeden Browser abrufen. Wo das nicht so ist, geht es um Datensammlung. Der Vorteil vom Podcast bzw. einer Audioaufzeichnung ist schlicht und einfach die Möglichkeit, die ein jedes Radioformat bietet. Man kann es als Nebenbei-Medium nutzen beim Joggen, Putzen, Kochen und Ausführen handwerklicher Tätigkeiten wie auch dem Beaufsichtigen von Experimenten.
Erste Forschung zum Thema Podcast gibt es zaghaft:
Katzenberger, Vera u.a. (Hg.) 2022: Podcasts. Perspektiven und Potenziale eines digitalen Mediums. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://www.springerprofessional.de/podcasts/23770276
z.B. Forschungsprojekt an der Universität in Bamberg zu Strukturmerkmalen der Podcastlandschaft: https://www.uni-bamberg.de/kowi/forschung/forschungsprojekte/podcastlandschaft-in-deutschland
Die Medienwissenschaft befindet sich oft an der Schnittstelle zwischen Analyse und Nutzung: https://zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/podcasts-als-open-science-instrument-teil-2. Vor allem im Bereich quantitativer Reichweitenforschung wird die Medienanalyse tätig. Die qualitative Medienanalyse mag vor dem Boom noch zurückschrecken. Wer will beispielsweise einen erfolgreichen Podcast, wie Freiheit Deluxe von und mit Jagoda Marinic, der inzwischen seine 50ste Folge ausstrahlt, qualitativ-inhaltsanalytische auswerten? https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/index.html
Podcasts über Forschung hingegen gibt es zuhauf. Hier eine (subjektive) Auswahl einiger Angebote:
wissenschaftspodcasts.de
deutschlandfunk.de
sueddeutsche.de/thema/Podcast
forschergeist.de
br.de/mediathek/podcast
Wissenschaft hören kann man auch bei der Max Planck-Gesellschaft: https://www.mpg.de/podcasts.
Ein zaghafter Beginn zum explizit benannten Thema Wissenschaftskommunikation gibt es auch, die Beiträge finden sich weiter unten auf der Seite: https://www.wissenschaftskommunikation.de/format/podcast. Speziell zum Thema Künstliche Intelligenz KI hier mehr: https://thinkreactor.com.
Zum Podcast-Preis geht es hier entlang: https://www.deutscher-podcastpreis.de/audience-award/politik-nachrichten.
Eine Auswahl an Medienpodcasts findet Ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/episode/medienmagazin/vor-90-jahren-nur-nicht-langweilig-werden/radioeins/12522901
Seeking Truth https://open.spotify.com/episode/0A836EDL7LonLdnYEdnKI2
https://www.podcast.de/podcast/2855885/quoted-der-medienpodcast
Als dezidiert rassismuskritischen Podcast empfehlen wir:
https://schwarz-weiss.podigee.io
… und als Schnittstelle zur Philosophie:
https://www.ardaudiothek.de/episode/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/wie-sprichst-du/ndr-kultur/12606403.
Zur Auseinandersetzung mit Politiktheorie, konkret der Weiterentwicklung der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, bietet Deutschlandfunk Kultur eine Reihe von Hörbeiträgen: https://www.deutschlandfunkkultur.de/100-jahre-frankfurter-schule-kritische-theorie-gerechte-gesellschaft-100.html. Dazu lohnend auch der Theorie-Podcast der Rosa-Luxemburg Stiftung: https://www.rosalux.de/theoriepodcast.
Das philosophische Hörfunkformat „Sein und Streit“ des DLF empfehlen wir in Gänze: https://www.deutschlandfunkkultur.de/sein-und-streit-100.html. Und auf Podcast.de gibt es noch viel mehr Politisches und Revolutionäres: https://www.podcast.de/episode/602812955/die-deutsche-revolution-von-1848-fuer-demokratie-und-nationalstaat.
Und machen hier gleich wieder Schluss, um Euch nicht mit Masse zu erschlagen. Denn wer hier beginnt nachzuhören, ist mindestens bis zum nächsten Newsletter vollauf beschäftigt.
Wem es aber noch nicht reicht, dem sei mindestens noch der DLF Podcastfinder empfohlen: https://www.dlf-podcastfinder.de.
IMV News
Wir sind in Social Media vor allem auf Twitter aktiv. Dort findet Ihr Sabine Schiffer unter @IMVErlangen, eine Reminiszenz an den Gründungsort des IMV in Franken. Das Institut mit wechselnden Twitterern findet Ihr unter @IMV_Berlin. Follow und kommentiert gerne!