Liebe Interessierte,
Faktenchecks sind zurecht in die Kritik geraten. Eigentlich eine gute Idee, obwohl sie natürlich zu jeder Recherche gehören und vor der Veröffentlichung gemacht werden sollen, scheint ihr Einsatz doch nicht selten instrumentell zu sein. So vermissen wir Faktenchecks zu viel diskutierten Themen – vor allem bei kritischen Äußerungen aus der Bundesregierung, die (Völker-)Rechtsfragen aufwerfen. Sabine Schiffer widmet der Schlagseite der Faktenchecks bereits ein Kapitel in ihrem Lehrbuch Medienanalyse. Ach die NachDenkSeiten wirdmen den Faktenchecks kritische Aufmerksamkeit [Ergänzung zum versendeten Nesletter]. Der Journalist Peter Welchering äußert sich regelmäßig auf Twitter-X zu dem Thema und lässt kein gutes Haar am NDR, der für die ARD-Nachrichten-Formate und damit auch den Faktenfinder verantwortulich zeichnet.
Wir baten Eric Bonse in Brüssel, die EU-Pläne in Sachen Faktenchecks einmal genauer unter die Lupe zunehmen – denn wenn Politik sich um Journalismus kümmert, scheint uns immer eine besonders kritische Aufmerksamkeit geboten. Seine Recherche ist in 3 Teilen auf unserem Blog Medien-und-Meinungen erschienen und kann hier abgerufen werden: Fact Checking in the EU.
https://medien-meinungen.de/2025/06/fact-checking-in-the-eu-teil-1
https://medien-meinungen.de/2025/06/fact-checking-in-the-eu-teil-2
https://medien-meinungen.de/2025/06/fact-checking-in-the-eu-teil-3
Auf besonderen Wunsch haben wir ein pdf erstellt, dass die gesamte Recherche enthält, das Sie als Mailanhang [hier] herunterladen können. Wir freuen uns auf die Diskussionen, die sich hoffentlch hieraus entwickeln.
IMV News
Eine Analyse und zwei Debattenbeiträge in Interview-Form von Sabine Schiffer sind erschienen in der Frankfurter Rundschau und dem Hintergrund-Magazin:
https://www.hintergrund.de/medien/gaza-voelkermord
IMV Sommerpause
Nur, was die Veranstaltungstermine anbelangt, machen wir im Sommer Pause – die Arbeit geht weiter und scheint uns nötiger denn je.